Erweiterungsbau der Bischofalp in Elm – ein mutiger Schritt in herausfordernden Zeiten

Elm, im März 2025 – Die Hotelbranche in der Schweiz ist kein einfaches Geschäft: Zwischen Fachkräftemangel, hohen Betriebskosten, herausfordernden Wetterverhältnissen und ungünstigen Währungskursen kämpfen Hoteliers um nachhaltige Konzepte. Trotzdem wagt zum Beispiel Familie Hefti, Betreiberin der Alp Bischof Tourismus AG, gemeinsam mit dem Verwaltungsrat, eine bedeutende Investition: Die Erweiterung ihres Hotels, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Unterstützt wurde die Familie dabei auch durch das Impulsprogramm Hotellerie von VISIT Glarnerland.

Hartes Brot für Hoteliers – doch die Bischofalp wächst
Mit dem steigenden Druck auf die Hotelbranche sehen sich viele Betriebe mit schwierigen Entscheidungen konfrontiert: Wie wirtschaftlich bleiben, wenn der Ertrag knapp ist? Wie die Qualität sichern, wenn Personal fehlt? Die Bischofalp, hoch über Elm gelegen, hat sich diesen Fragen gestellt und sich bewusst für einen Ausbau entschieden: Die Zimmerzahl wird von sieben auf 16 und die Zahl der Übernachtungsplätze von 22 auf 42 Betten erhöht. Gleichzeitig entsteht ein separater Frühstücksraum für die Hotelgäste und im Dachgeschoss wird ein kleiner Wellnessbereich mit einer Sauna eingerichtet.

Das Hotel, das bereits zweimal das Impulsprogramm Hotellerie von VISIT Glarnerland durchlaufen hat, setzt auf moderne Infrastruktur und ein erweitertes Angebot, um den veränderten Bedürfnissen der Gäste gerecht zu werden.
«Wir wissen, dass die Rahmenbedingungen für Hoteliers in der Schweiz äusserst herausfordernd sind», sagt Silvia Hefti, Geschäftsführerin der Alp Bischof Tourismus AG. «Aber wenn wir jetzt nicht investieren, riskieren wir aufgrund der beschränkten Zimmerzahl langfristig nicht mehr wettbewerbsfähig zu sein.»

Unterstützung durch das Impulsprogramm Hotellerie
Die Hotellerie ist ein wesentlicher Bestandteil des touristischen Angebots im Kanton Glarus. Um die Beherbergungsbetriebe fit für die Zukunft zu machen, wurde 2020 das Impulsprogramm Hotellerie von VISIT Glarnerland AG in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit (SGH) und der kantonalen Wirtschaftsförderung ins Leben gerufen. Die Initiative, bis Ende 2025 unterstützt durch die Neue Regionalpolitik (NRP), hat das Ziel, die wirtschaftliche Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit der Glarner Hotellerie langfristig zu stärken.

Das Programm hat der Bischofalp AG wertvolle Impulse für die strategische Planung gegeben. Es hilft Hotels, ihre Marktpositionierung zu schärfen, Betriebsabläufe zu optimieren und sich fit für die Zukunft zu machen. «Wir gestalten das Programm über 2025 hinaus sehr individuell, damit wir unseren Hotels maximal gut zu dienen können», erklärt Hannes Hochuli, Ex-Hotelier und Impulsprogrammleiter für VISIT Glarnerland.

Ein Schritt für die Zukunft
Trotz aller Herausforderungen setzt der Verwaltungsrat auf eine positive Entwicklung. Der Erweiterungsbau bedeutet nicht nur mehr Komfort für Gäste, sondern auch eine Stärkung des Tourismus in Elm. Das Unternehmen hofft, mit neuen Angeboten und den zusätzlichen attraktiven Arbeitsplätzen weitere Fachkräfte und zusätzliche Gäste anzuziehen und den Betrieb nachhaltig zu sichern.

Mit solchen Entscheidungen zeigen die Bischofalp und weitere Hotels im Kanton, dass es trotz eines rauen Marktumfelds möglich ist, mit Mut, Innovation und gezielter Förderung den Schritt nach vorne zu wagen.

Kontakt
VISIT Glarnerland AG
Hannes Hochuli
Sernftalstrasse 3
8762 Schwanden
+41 79 523 00 56
www.glarnerland.ch


Bildunterschrift
©VISIT Glarnerland, Berghotel Bischofalp, Elm GL


Mehr Informationen zum Impulsprogramm Hotellerie:
https://visit.glarnerland.ch/de/informationen-fuer-hotels.html

Mehr Informationen zu den Erweiterungsplänen der Alp Bischof Tourismus AG:
https://bischofalp.ch/files/bischofalp.ch/media/Service/Angebote%20PDFs/BA_Prospekt_Erweiterung_2024_Zeicnungsschein.pdf