ÖV-Spezialfahrpläne online einsehbar und Bahnhofserweiterung in Näfels-Mollis gestartet

 

Mollis, 25. April 2025 - Medienmitteilung ESAF 2025 Glarnerland+. In 126 Tagen findet zum ersten Mal in der Geschichte des Eidgenössischen Schwingerverbands das ESAF im Glarnerland statt. In wenigen Tagen sind die Spezialfahrpläne der ÖV-Anbieter online einsehbar und die Bauarbeiten zur Perronverlängerung im Bahnhof Näfels-Mollis sind gestartet. Für den gemütlichen Teil des Generationenanlasses präsentiert das OK das Unterhaltungsprogramm und mit einer ESAF-Sonderbriefmarke der Post können Schwingergrüsse aus dem Glarnerland in die ganze Welt verschickt werden.

Anreise ans ESAF: Fahrpläne ab 5. Mai online

In wenigen Tagen sind die stark verdichteten Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel ans Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) 2025 Glarnerland+ online einsehbar. Die SBB werden Extrazüge einsetzen und die Fahrpläne verdichten. Mit dem GlarnerlandPass fahren Gäste bereits ab der ersten Übernachtung im Glarnerland gratis mit dem ÖV. Dies gilt auch für den offiziellen ESAF-Campingplatz und die ESAF-Massenunterkünfte. Weitere Angebote bieten Car- und Busunternehmen an: An 50 verschiedenen Orten in der Schweiz gibt es Haltestellen, um ESAFGäste abzuholen und sicher bis zum Festgelände zu bringen. Nebst den Informationen rund um
den öffentlichen Verkehr werden auch die offiziellen Parkplätze buchbar sein. Das OK empfiehlt die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit organisierten Carreisen. Für eine reibungslose Anreise gilt die Empfehlung: «Früener chuu, speeter guu». Für regionale Gäste gilt: «Ds Velo nii und gschwinder sii».

Mehr Kapazität an Bahnhöfen: Erweiterungsarbeiten in Näfels-Mollis gestartet

Um möglichst viele Gäste für das nachhaltige Reisen ans ESAF begeistern zu können, hat sich das ESAF-OK schon früh mit Möglichkeiten zur Kapazitätssteigerung des ÖV beschäftigt. Es zeigte sich, dass mit einer provisorischen Wiederinbetriebnahme des Bahnhofs Weesen sowie einem Ausbau der Bahnhöfe Näfels-Mollis und Weesen eine maximale Bahnkapazität von 8'000 bis 11'000 Passagieren pro Stunde erreicht werden kann. Bei den Bahnhöfen Näfels-Mollis und Weesen werden die Gleise 2 mittels einem provisorischen Holzperron zusätzlich erschlossen. Beim Bahnhof Näfels-Mollis wird zudem das bestehende Perron beim Gleis 1 verlängert. Mit diesen Arbeiten wurde in Näfels bereits begonnen. Diese laufen sehr gut und werden im Laufe des Monats Juni abgeschlossen. Ab Mitte Juli erfolgt dann der Ausbau beim Bahnhof Weesen.

Von Schlager über Pop bis Rock: Unterhaltungsprogramm am ESAF

Bereits am Freitag, 15. August 2025 eröffnen auf dem ESAF-Gelände der Gabentempel und das Glarnerland-Zelt. Ab diesem Datum startet auch das musikalische Unterhaltungsprogramm. Das OK hat dabei den Schwerpunkt auf regionale, volkstümliche Musikformationen gelegt. Am Festwochenende erwarten das Publikum nach den sportlichen Höhepunkten im Sägemehl Schweizer Musikgrössen in den Festzelten und auf der Migros-Bühne. Für alle Konzerte gilt freier Eintritt.

Eine Sonderbriefmarke fürs ESAF: Das Edelweisshemd gibt das Design

Anlässlich des ESAF 2025 Glarnerland+ hat sich die Schweizerische Post dazu entschieden, nach neun Jahren wieder eine Sonderbriefmarke zum Thema ESAF herauszugeben. Diese Sonderbriefmarke im Wert von 120 Rappen (Fr. 1.20) ist ab dem 8. Mai 2025 in allen Postfilialen erhältlich. Auf der Marke ist ein Ausschnitt des berühmten Edelweiss-Designs zu sehen. Das Design auf der Briefmarke ist aber nicht nur ein optischer Hingucker, sondern wegen einer gedruckten Stoffhaptik auch spürbar. «Jedem sein Fetzchen Stoff – oder eben Teil eines Ganzen sein», war der Grundgedanke bei der Produktion der Sonderbriefmarke.

Druckfrischer Festführer: Wissen, wo es lang geht

In diesen Tagen erscheint der Festführer mit Informationen rund um den grössten Sportanlass der Schweiz. Im Festführer werden das detaillierte Unterhaltungs- und Festprogramm sowie ein übersichtlicher Festgeländeplan vorgestellt. Ein kurzer Einblick in die Produktion der Schwinghosen und des Festabzeichens, die beide im Kanton Glarus produziert wurden, runden die Informationen im handlichen Festführer ab. Ein detaillierter Festgelände-Plan ist unter www.esaf2025.ch einsehbar.

Medienakkreditierung für das Fest vom 29. bis 31. August 2025

Wir bitten Sie, das Akkreditierungsformular bis spätestens 30. April 2025 auszufüllen. Danach sind keine Akkreditierungen für Medienschaffende mehr möglich. Über unsere Entscheide zu Ihren Anträgen werden wir Sie anfangs Juni informieren. Bei einer Zulassungszusage werden wir Ihnen detaillierte Informationen vor dem Fest zustellen. Das Online-Antragsformular des Eidgenössischen Schwingerverbands ESV zur Akkreditierung finden Sie unter www.esaf2025.ch im Mediencorner.

Für Fragen rund um die Erweiterungsarbeiten an den Bahnhöfen steht Ihnen:

Thomas Rageth, Projektsteuerung / Co-Geschäftsleiter am Freitag, 25. April von 13 bis 17
Uhr unter der Nummer 079 406 99 63 zur Verfügung.

Kontakt

ESAF 2025 Glarnerland+ ­ ­
Tina Wintle - Ressortleiterin Medien
055 552 20 26 - tina.wintle@esaf2025.ch