Spurensuche im Bild und Ton: Das audiovisuelle Kulturerbe im Kanton Glarus

Das Landesarchiv des Kantons Glarus lädt am 30. Oktober 2025 in Zusammenarbeit mit Memoriav zu einem Informationsabend zum kantonalen Inventarprojekt audiovisueller Medien ein.

Welche Fotografien, Filme, Videos und Tondokumente schlummern in Privatsammlungen, Institutionen und in Firmenarchiven im Glarnerland? Wie ist ihr Zustand, und wie können sie langfristig gesichert werden? Um diese Fragen zu klären, hat das Landesarchiv des Kantons Glarus zusammen mit Memoriav ein kantonales Inventarprojekt lanciert. Das kantonale Projekt ist Teil des nationalen Projekts «Kantonale audiovisuelle Übersichtsinventare», welches Memoriav im Auftrag des Bundesamts für Kultur durchführt. An dem von Landesarchiv Glarus durchgeführten Informationsveranstaltung wird neben der Vorstellung des Inventarprojektes die ersten Ergebnisse und Trouvaillen sowie praktische Tipps zu Erhaltungsmassnahmen, insbesondere der fotografischen Fundstücke, vorgestellt. Begleitet wird das Programm von ausgewählten filmischen Perlen aus dem Kanton Glarus. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden herzlich zu einem gemeinsamen Apéro eingeladen.

Programm:

Begrüssung
Fritz Rigendinger, Leiter Hauptabteilung Kultur Kanton Glarus

Vorstellung nationales Projekt
Cécile Vilas, Projektleiterin und Direktorin Memoriav

Vorstellung kantonales Projekt
Ursula Bütschli, Landesarchiv Glarus

Die audiovisuellen Medien im Landesarchiv Glarus
Beat Mahler, Landesarchivar Kanton Glarus

Praktische Tipps für den Umgang mit Fotografien
Lea Fuhrer, Bereich Foto und Projektkoordination Inventare Memoriav

Preis

Anmeldung bis 25. Oktober 2025 an: landesarchiv@gl.ch, freier Eintritt

Spurensuche im Bild und Ton: Das audiovisuelle Kulturerbe im Kanton Glarus