Schlafen nach Höhenmetern
Kindheitstraum vom Leben im Herrenhaus
Elsenerhaus Bilten, 457 Meter über Meer
Es bietet die perfekte Ausgangslage für Touren ins Glarnerland – lädt mit gros- sem und gepflegtem Garten mit ver- schiedenen Nischen aber auch zum Verweilen ein: Das imposante Elsener- haus in Bilten ist ein denkmalgeschütz- tes, 400-jähriges Herrenhaus mit ein- drücklicher Prunkstube. Heute ist es ein B&B mit drei Zimmern, wo Kachel- ofen und Sandsteinsäulen auf moderne Einrichtung treffen. Geschätzt von den Gästen des Elsenerhauses sind die Gast- geber Marietta und Ueli, die nebst einem tollen Frühstück immer auch In- teressantes über die Geschichte des Hauses zu erzählen wissen.
Schlafen im ehemaligen Bahnhof
Bahnhof Betschwanden, 602 Meter über Meer
Schlafen im Bahnhof? Nicht weil man den letzten Zug verpasst hat, sondern weil Monika und Werner Murer das ehe- malige Bahnhofshäuschen in Betschwan- den zum B&B umgebaut haben. Jetzt sind Wartesaal, Stationsbüro (rollstuhlgängig) und Relaisraum drei gemütliche Zimmer, jedes mit eigenem Bad. Davor hat es einen Gartensitzplatz mit einzigartiger Sicht auf die Glarner Berge. Das Früh- stück mit lokalen Extras gibt es im Güter- schuppen nebenan. Der Bahnhof ist nahe am Veloweg, an der Langlaufloipe und dem Industrieweg. Die Schneesport- und Wandergebiete Braunwald und Elm sind mit dem Auto oder dem ÖV gut und schnell erreichbar.
Schlafen im Alpenschlafkorb
Abenteuercamp Braunwald, 1396 Meter über Meer
Wer ein romantisches Wochenende sucht, für den ist der Alpenschlafkorb genau das Richtige. Nach einem entspannten Tag beim Wandern geniesst man ein Candle-Light-Dinner im Hotel «Alexander’s Tödiblick». Wer lieber die Zweisamkeit vorzieht, verbringt den Abend am Lagerfeuer, direkt vor dem Schlafkorb. Im Korb kuschelt man zu zweit im bequemen Bett mit Kissen und Fleecedecke und geniesst die einmalige Kulisse der Glarner Berge und darüber den riesigen Sternenhimmel. Bei Bedarf schützt eine Plane vor Wind und Regen und ermöglicht – dank einem Panoramafenster so- wie zwei Seitenfenstern – den Blick direkt aus dem Bett auf die Berge. Der Alpenschlafkorb befindet sich in Braunwald und ist von der Bergstation der Braunwaldbahn her entweder zu Fuss in 25 Minuten oder mit der ersten E-Pferde- kutsche der Schweiz zu erreichen.
Wellness auf dem Berg
Bergli Alp, Matt, 1540 Meter über Meer
Fernab vom Alltag geniesst man auf der Berglialp Wellness pur. Von Matt aus steigt man in rund zwei Stunden zur Alp hinauf, die sich über drei Stafel verteilt. Oben angekommen, erwartet einen ein Molkenbad, eine wohlver- diente Entspannung für angespannte Muskeln. Die Gäste sitzen im Zweier- Zuber oder im holzbeheizten Hot-Pot mit zehn Plätzen. Die Pots werden mit Molke gefüllt, mit Biomilchschaum, Stutenmilch oder mit einem Kräuter- bad aus Lavendel, Lindenblüten oder Honig. Das Bimmeln der Kuhglocken verführt zum Träumen und lässt den Alltagsstress vergessen. Und das Beste: Die Haut wird weich und samtig. Nach der anschliessenden Dusche fühlt man sich wie neu geboren. Um das Well- ness-Erlebnis abzurunden, bieten die Alphütten urige Übernachtungsmög- lichkeiten mit währschaftem Älpler- Zmorgä.
Die ehemalige Gebirgsunterkunft
Segnes Mountain Lodge, 2625 Meter über Meer
Mitten im Herzen des UNESCO Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona liegt die Segnes Mountain Lodge. Einem Adlerhorst gleich klebt sie am Berg und bietet einen fantastischen Blick über die Glarner Alpen. Einst wurde die Hütte als Gebirgsunterkunft für die Festungstruppe Glärnisch gebaut. Später bewirtete sie der Skiclub Elm und im August 2001 wurde sie vom Bund als überzähliges Objekt verkauft. Rainer Feldner, der heutige Besitzer, hat die Hütte umfassend renoviert, mit fliessendem, kaltem und warmem Wasser und einem Schlafraum für zwölf Personen ausgestattet. Der Weg zur Hütte dauert von Elm aus drei bis fünf Stunden und ist sehr steil. Geübte Berggänger steigen von hier aus zum Martins- loch; dieses berühmte, 19 Meter breite und 22 Meter hohe Felsenfenster in der Kette der Tschingelhörner ist atemberaubend.
Die höchste SAC- Hütte der Ostschweiz
Planurahütte Linthal, 2947 Meter über Meer
Die Planurahütte ist die höchstgelegene Alpenclubhütte der Ostschweiz – und nicht nur das: Wird der Aufstieg mit einem Guide und einem kleinen Umweg geplant, führt er vorbei an Millionen Jahre alten Spuren. Spuren von Sauriern, die zu den ältesten in der Schweiz gehören. Bis zu vier Meter lange Echsen oder Reptilien haben dazumals über 200 Eindrücke hinterlassen, die 20 Zentimeter lang und bis zu drei Zentimetern tief sind. Der markierte Aufstieg zur Planurahütte SAC dauert von Linthal via Tierfehd, Hintersand und Obersand sieben Stunden (T3). Er kann mit dem Alpentaxi von Linthal bis Hintersand verkürzt werden. In der 2012 renovierten Planurahütte schläft es sich wunderbar in karierter Bettwäsche mit einmaliger Aussicht auf den höchsten Glarner. Einen Hüttenschlafsack mitzubringen, ist empfohlen, vom selbstgebackenen Kuchen probieren auch.